Trend zum Import von Kriminalität?
Die Lindenhöfer fühlen sich in ihrem Stadtteil größtenteils sicher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Heidelberger Professors Dieter Hermann, die Ende letzten Jahres vorgestellt wurde – Lindenhof aktuell berichtete. Die Mannheimer Polizei hingegen betrachtet mit ihrer Kriminalstatistik nicht das subjektive Empfinden der Bürger, sondern die Verbrechen die begangen und angezeigt wurden. Auch auf Anfrage gab die Behörde keine speziell den Lindenhof betreffende Daten bekannt. Der Gesamtblick auf Mannheim ist aber nicht minder interessant.
„Am meisten beschäftigt uns bei den Unter-21-jährigen der Bereich Raub“, so Würtenberger. Eine Zunahme von knapp 31 Prozent treibt den Beamten die Sorgenfalten ins Gesicht. Oftmals seien es Gelegenheitstaten, wenn Gruppen abends unterwegs sind, einen Alkoholisierten antreffen und diesem das Handy oder den Geldbeutel rauben. „Ein bedauerlicher Trend, den wir letztes Jahr schon festgestellt haben“, sagte auch die Polizeipräsidentin. „Vor allem, weil sich die Jugendlichen damit eventuell das ganze Leben versauen“, so Württemberger. Bezüglich der Diebstahlskriminalität berichtete der Leiter der Kriminalinspektion 1 von einem deutlichen Rückgang um 37 Prozent, was die Wohnungseinbrüche betrifft. Und das, obwohl die Rate im Ländle um rund fünf Prozent angestiegen ist. Gründe sah Würtenberger in der Mannheimer Polizeiarbeit.
Es wurde eigens eine Gruppe „Eigentum“ aus Kripo- und Schutzpolizeibeamten gegründet, nachdem 2011 mehrere Einbrechergruppierungen ihr Unwesen trieben. Die Mannheimer berichteten für 2012 zudem von elf Drogentoten (2011: 14) und einem deutlichen Zuwachs an Cannabisverstößen um rund elf Prozent. Insgesamt hat die Polizei 53,3 Prozent der begangenen Straftaten aufgeklärt. Der auferlegte Sparzwang habe sich laut Denner noch nicht auf die Mannheimer ausgewirkt. „Das kann aber schleichend kommen“, meinte Würtenberger mit Blick in die Zukunft. Wahrscheinlich in der Hoffnung, auch in den kommenden Jahren keine „Knaller“ präsentieren zu müssen. jm